Der Deutsch-Französische Carneval-Verein ehrt DFKR mit dem närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“
Pressemeldung vom 21.11.2022
Der Deutsch-Französische Carneval-Verein (Club Carnavalesque Franco-Allemand) verlieh am 18. November in Baden-Baden zum 38. Male den närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“. Die glücklichen Preisträger*innen in diesem Jahr sind die beiden Präsident*innen des Deutsch-Französischen Kulturrates: Dr. Florian Drücke und Catherine Trautmann. Seit 1985 stiftet der Verein den Orden an zwei Personen oder Institutionen des öffentlichen Lebens deutscher und französischer Nationalität, die sich um die Weiterentwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland verdient gemacht haben. Die Bemühungen um das Einvernehmen der beiden Nachbarländer müssen grenzüberschreitend wirken sowie gesellschaftlicher und/oder kultureller Natur sein.
Der Deutsch-Französische Kulturrat, dessen Vorsitzenden der Sonderorden zuteilwird, ist ein bilaterales Beratungsgremium für die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Bereichen Kunst und Kultur. Seine Aufgabe ist es, gemeinsame kulturelle Aktivitäten anzuregen, zu fördern, Informationen zu sammeln und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
„In unserem Rheintal, von Köln bis Basel, ist der Karneval ein Volksfest und auch die demokratische Erfahrung der Gleichberechtigung der Bürger, die Bekräftigung einer gemeinsamen Freiheit, zusammenzuleben. Der von der Karnevalsgesellschaft Baden-Baden verliehene Preis der deutsch-französischen Freundschaft ist eine Anerkennung der vom DFKR geleisteten Arbeit, die darin besteht, im Dienste der Kulturschaffenden gemeinsame Themen der beiden Länder zu initiieren und zu festigen, wobei sowohl das kreative Schaffen als auch unsere Traditionen respektiert werden.“
[Catherine Trautmann]
„Gerade in diesen Zeiten tut das Närrische gut. Der Orden, der dem DFKR gilt, ist ein besonderer Ansporn die deutsch-französischen Beziehungen weiter zu beleben, gerade jetzt, und vor allem auch Mahnung, sich nicht auf einem Aquis auszuruhen. Wir sollten uns stets vergegenwärtigen, dass es die Menschen, die Zivilgesellschaft und ihre Vereine, die konkreten Begegnungen und das Erleben sind, die Austausch, Freundschaften und Verstehen zwischen den Ländern bewirken. Hier leistet der Deutsch-Französische Carneval-Verein seit Jahrzehnten einen großen Beitrag, mit kultureller Dimension.“
[Dr. Florian Drücke]
© Foto Wolfgang Ziegler