Unsere Struktur
Interne Struktur
Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) besteht seit 2010 aus 12 Mitgliedern, davon 6 aus jedem Land. Die Mitglieder wählen aus ihren Reihen eine*n deutsche*n und eine*n französische*n Präsident*in, die abwechselnd die Federführung übernehmen und die Sitzungen leiten. Die Arbeit des Rates wird von den zwei Generalsekretariaten koordiniert.
Zusammensetzung der Mitglieder
Die Mitglieder sind Kulturschaffende aus beiden Ländern, die unterschiedliche Bereiche der Kultur – Literatur, Musik, Bildende Kunst, Film, Theater, Medien und Wissenschaften – vertreten. Sie tauschen sich regelmäßig über ihre Standpunkte und/oder neue Formen und Inhalte der kulturellen Zusammenarbeit aus und legen gemeinsame Ziele fest.
Die Mitglieder des Rates sind als unabhängige Künstler*innen oder als Kunst- und Kulturvermittler*innen nicht nur in ihrem eigenen Fachgebiet erfahrene Expert*innen, sondern können auch hinsichtlich allgemeiner Fragestellungen und Probleme im Kulturbereich eine ausgezeichnete Beratungstätigkeit leisten. Der binational besetzte Rat fungiert als Schnittstelle zwischen der öffentlichen Hand und den Kulturschaffenden aus Deutschland und Frankreich. Ebenso dient er als Plattform für den Informationsaustausch zwischen beiden Ländern, deren politische und administrative Strukturen sich erheblich unterscheiden. Neben einem den Kultursektor betreffenden deutsch-französischen Austausch ergibt sich damit auch eine interdisziplinäre und länderübergreifende gegenseitige Bereicherung.
Seit seiner Gründung hatte der DFKR acht Mandate in unterschiedlicher Zusammensetzung:
Am 1. Januar 2022 beginnt die 9. Amtsperiode, weiterhin unter der Präsidentschaft von Catherine Trautmann und Dr. Florian Drücke, die bis zum 31. Dezember 2025 dauern wird.

Zusammensetzung der Plenarsitzungen
Die französischen und deutschen Delegationen treffen sich zweimal jährlich im Rahmen von Plenarsitzungen, abwechselnd in Frankreich und in Deutschland. An den Plenarsitzungen nehmen neben Vertreter*innen der zuständigen Ministerien bzw. der KMK auch Expert*innen zu bestimmten Themen teil. Zusätzlich finden mehrmals im Jahr Präsidiumssitzungen, Sitzungen der deutschen bzw. französischen Mitglieder sowie Arbeitsgruppen statt.