Skip to content

Mitglieder

Die französische Delegation 1988 bis 1992

blau-weiss-rot

Gilbert Amy

Mitglied des DFKR von 1989 bis 1992

Gilbert Amy, geboren 1936, ist ein französischer Komponist und Dirigent. Er dirigierte die großen französischen Sinfonieorchester und auch unter anderem das BBC Symphony Orchestra und das Rundfunkorchester Hamburg. Außerdem ist Amy der Gründer des Nouvel orchestre philharmonique de Radio-France und hat Musikalische Analyse und Komposition an der Yale University unterrichtet. Als Komponist wurde er u.a. mit dem Grand Prix National de la Musique (1979), dem Grand Prix Musical de la Ville de Paris (1986) und dem Prix Cino del Duca der Académie des Beaux-Arts (2004) ausgezeichnet. Darüber hinaus ist er seit 2013 Mitglied der Académie des Beaux-Arts.

Michel Bataillon

Mitglied des DFKR von 1988 bis 2000

Michel Bataillon, geboren 1939, ist ein französischer Dramaturg, Übersetzer und Spezialist für deutsche Literatur. Er ist ebenfalls am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) als Forscher der Theater-Gruppe tätig gewesen. Er ist zurzeit Präsident der Maison Antoine Vitez, dem internationalen Zentrum für Theater-Übersetzungen in Paris.

François-Régis Bastide

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1996

François-Régis Bastide, geboren 1926, war ein französischer Schriftsteller, Diplomat und Radiomoderator. Nach Kriegsende leitete er die Musiksendungen von Radio Saarbrücken und gründete dort ein Sinfonieorchester. Er war auch am Aufbau der Musikhochschule beteiligt und war als Musiker, Schriftsteller, Diplomat und Mitbegründer des berühmten Kulturprogramms „Le masque et la plume“ einer der brillantesten, vielseitigsten und kosmopolitischsten französischen Intellektuellen. Er starb 1996 in Paris.

Mehr Informationen: https://literaturland-saar.de/personen/francois-regis-bastide/

Christian Bourgois

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Christian Bourgois, geboren 1933, gestorben 2007, war Absolvent der Sciences Po und der ENA und ein französischer Verleger. 1966 gründete er seinen eigenen Verlag, Christian Bourgois Éditeur. Von 1995 bis zu seinem Tod war er Vorsitzender des Instituts Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC) in Caen (Basse-Normandie) sowie der Commission de l’avance sur recettes des Centre national de la cinématographie (ehemals Centre national du cinéma et de l’image animée), einer wichtigen Einrichtung des französischen Filmschaffens.

Weitere Informationen über den Verlag Christian Bourgois finden Sie unter: https://bourgoisediteur.fr/a-propos/notre-histoire

Jackie Buet

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1996

Jackie Buet ist die Mitgründerin und Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals von Créteil, das 1979 ins Leben gerufen wurde und dem Filmschaffen von Frauen gewidmet ist. Außerdem hat sie mehrere Publikationen veröffentlicht, die die Abwesenheit von Frauen in Führungspositionen der Kulturbranche hinterfragen.

Patrice Chéreau

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Patrice Chéreau (1944–2013) war ein französischer Opern- und Theaterregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verlieh ihm 1993 den Friedrich-Gundolf-Preis für die Verbreitung deutscher Kultur im Ausland und 2003 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin ernannt. Patrice Chéreau hat sich auch als Regisseur einen Namen gemacht und wurde u. a. bei den Césars, den Internationalen Filmfestspielen von Cannes und der Berlinale ausgezeichnet.

Jérôme Clément

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Jérôme Clément ist ein französischer Jurist, Drehbuchautor und Politikwissenschaftler. Er ist Präsident des deutsch-französischen Fernsehsenders ARTE und Mitglied des Verwaltungsrates der zivilgesellschaftlichen Initiativen „A soul of Europe“. Neben seiner Tätigkeit in der Verwaltung verschiedener kultureller Einrichtungen ist er ebenfalls Autor mehrerer Bücher. Außerdem ist Jérôme Clément Komtur der Ehrenlegion, Ritter des Ordre national du Mérite, Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres und Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Dominique Ferriot

Mitglied des DFKR von 1989 bis 2014

Dominique Ferriot ist Universitätsprofessorin, leitete von 1988 bis 2000 das Pariser Musée des Arts et Métiers und betreute dessen Renovierung im Rahmen der Politik der „Grands Travaux“ des französischen Staates. Als Mitglied des DFKR organisierte sie in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsministerium verschiedene Veranstaltungen zur Förderung der Wissenschafts- und Technikkultur in Deutschland und Frankreich.

Pierre Laffitte

Präsident des DFKR von 1988 bis 2000

Pierre Laffitte (1921–2021) war ein französischer Wissenschaftler und Politiker. Während seiner Mandatszeit als Senator übte er die Funktion des Vizepräsidenten der Kommission für kulturelle Angelegenheiten aus. Im Jahr 1994 wurde ihm der Adenauer-de-Gaulle-Preis für deutsch-französische Zusammenarbeit verliehen.

Jacques Morizet

Generalsekretär des DFKR von 1988 bis 2000

Jacques Morizet ist ein französischer Diplomat und war unter anderem Botschafter Frankreichs in Bonn. Im Dezember 1985 erhielt er die Auszeichnung zum Botschafter Frankreichs (Ambassadeur de France). Als großer Deutschlandkenner war er 1987 für die französische Beteiligung am 750. Jahrestag von Berlin zuständig und 1988 Beauftragter für die französische Teilnahme an der Buchmesse in Frankfurt. Als die deutsche und die französische Regierung 1988 beschlossen, den deutsch-französischen Kulturrat zu gründen, übernahm Jacques Morizet das Amt des Generalsekretärs, bis er 2001 zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.

Suzanne Pagé

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1996

Suzanne Pagé ist eine französische Kuratorin, Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin. 2008 erhielt sie den Art-Cologne-  . Damit ehrten der Bundesverband Deutscher Galerien und Editionen (BVDG) und die Kölnmesse Suzanne Pagé für ihre herausragenden Leistungen als Vermittlerin von Klassikern der modernen und zeitgenössischen Kunst.

Michel Tournier

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Michel Tournier (1924–2016) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Frankreichs. Sein Interesse und seine Neigung für Deutschland und insbesondere für die deutsche Sprache hatten vor allem in der Familie der Mutter eine lange Tradition. Ob in seinem mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten und von Volker Schlöndorff verfilmten Roman „Der Erlkönig“, in zahlreichen Essays oder auch als Berater von François Mitterrand in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung – Tourniers Leben und Werk sind geprägt von einem sehr leidenschaftlichen Verhältnis zur deutschen Sprache, Geschichte und Kultur. Das Aufgreifen mythologischer Themen in philosophischer Dimension und die kritische Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte, besonders der Vergangenheitsbewältigung in Frankreich, sind charakteristisch für seine Essays und Romane. Großen Erfolg hatte er unter anderem mit seinem in über 30 Sprachen übersetzten Buch „Freitag oder im Schloß des Pazifiks“.

Die deutsche Delegation 1988 bis 1992

schwarz-rot-gold

Clara Burckner

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Clara Bruckner ist eine deutsche Filmproduzentin und Managerin. Bekannt ist sie vor allem für „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“ (1978) und „The End of Rainbow“ (1979) als Produktionsleiterin, die Dokumentation „Berliner Stadtbahnbilder“ (1982), „Baby“ (1984) und „Das alte Lied“ (1992) als Produzentin.

Georges-Arthur Goldschmidt

Mitglied des DFKR von 1988 bis 2000

Georges-Arthur Goldschmidt ist ein deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. Seit 1995 ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Georges-Arthur Goldschmidt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die sicherlich bedeutendsten davon wurden ihm in den letzten Jahren verliehen: die Goethe-Medaille (2002), der Prix France Culture (2004), der Joseph-Breitbach-Preis (2005) und der Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung (2007).

Ludwig Harig

Mitglied des DFKR von 1988 bis 2000

Prof. Dr. Ludwig Harig (1927–2018) war ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Marburger Literaturpreis, dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und 1994 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis. 1987 zeichnete die Universität des Saarlandes ihn mit der Ehrendoktorwürde aus. 1993 wurde er vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Saarlandes zum Ehrenprofessor ernannt.

Otto Herbert Hajek

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Otto Herbert Hajek (1927–2005) war ein deutscher Maler und Bildhauer. Von 1972 bis 1979 war er Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. In dieser Eigenschaft setzte er sich vor allem für die soziale Absicherung von Künstlern ein.

Herbert Heckmann

Mitglied des DFKR von 1988 bis 2000

Prof. Dr. Herbert Heckmann (1930–1999) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Sein literarisches Werk umfasst Erzählungen, Romane und Kinderbücher. Im Jahr 1963 erhielt er den Bremer Literaturpreis, im Jahr 1986 wurde er zum Deidesheimer Turmschreiber ernannt.

Günter Könemann

Mitglied des DFKR von 1988 bis 2000

Günter Könemann, geboren 1931, ist ein deutscher Regisseur und Theaterleiter.
Von 1977 bis 1997 war er Generalintendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Für seine Verdienste um die Zusammenarbeit mit der Opéra du Rhin in Straßburg ernannte ihn die französische Regierung 1992 zum Chevalier de l‘Ordre National du Mérite.

Siegfried Palm

Präsident des DFKR von 1988 bis 2000

Prof. Siegfried Palm (1927–2005) war ein deutscher Cellist, Dozent und Theaterleiter. Seinem unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung der spielerischen und klanglichen Möglichkeiten des Cellos verdankt die Musikgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wesentliche Impulse. Die vielen für ihn geschriebenen oder ihm gewidmeten Kompositionen belegen seine internationale Reputation als Avantgarde-Musiker. Siegfried Palm hat sich über Jahrzehnte hinweg für die Belange der Musik eingesetzt und dazu beigetragen, dass sich die zeitgenössische Musik im öffentlichen Bewusstsein verankern konnte. 2004 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Wolfgang Rihm

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Prof. Wolfgang Rihm ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist. Seit 1985 ist Rihm Professor für Komposition an der Musikhochschule Karlsruhe (beim Institut für Neue Musik und Medien) als Nachfolger seines Lehrers Velte. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin (seit 1993) sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt. Seit 1982 ist er Präsidiumsmitglied des Deutschen Komponistenverbands, seit 1984 Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats, seit 1985 Kuratoriumsmitglied der Heinrich-Strobel-Stiftung, und seit 1989 gehört er dem Aufsichtsrat der GEMA an. Rihm erhielt 1989 das Bundesverdienstkreuz und 2003 den Ernst von Siemens-Musikpreis. Er gilt als einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten Deutschlands.

Hubert Rohde

Generalsekretär des DFKR von 1988 bis 2000

Prof. Dr. Hubert Rohde (1929–2019) war ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker. Er war Mitglied der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates und Vorsitzender des Programmbeirates der ARD. 1977 wurde er zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks (SR) gewählt. Dieses Amt hatte er bis Ende 1988 inne. Auf seine Initiative geht unter anderem die Gründung der Saarlandwelle (SR3) zurück. Den Rundfunk – Fernsehen wie Radio – erachtete Rohde stets als Mittel der Kulturvermittlung und Völkerverständigung. So wirkte er als Vorsitzender der deutsch-französischen Hörfunkkommission und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-französischen Fernsehkommission. Von 1970 bis 1977 gehörte er dem Saarländischen Landtag an.

Katharina Schmidt

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Dr. Katharina Schmidt ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Kuratorin und Museumsdirektorin. 1990 wurde sie mit dem ART Cologne-Preis für Ausstellungen und wissenschaftliche Begleitung der Gegenwartskunst ausgezeichnet und 1994 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland. Schmidt war von 1992 bis 2001 Direktorin der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (Kunstmuseum und Museum für Gegenwartskunst mit Emanuel-Hoffmann-Stiftung) und ist bis heute Mitglied in zahlreichen internationalen Fachgremien und kulturellen Stiftungen.

Franz Seitz

Mitglied des DFKR von 1988 bis 2000

Franz Seitz (1920–2006), Pseudonym: Georg Laforet, war ein deutscher Filmproduzent, Filmregisseur, und Drehbuchautor. Seitz ist der Sohn des bekannten UFA-Filmregisseurs Franz Seitz und der Schauspielerin Anni Terofal, der Tochter von Xaver Terofal, dem Gründer des Schlierseer Bauerntheaters. 1956 gründete er in München seine Franz Seitz Filmproduktion. Er arbeitete mit Regisseuren des Neuen Deutschen Films wie Volker Schlöndorff zusammen und führte auch mehrmals selbst Regie. Sein größter Erfolg war die Auszeichnung mit dem Oscar im Jahr 1980 für die Verfilmung von Die Blechtrommel (Regie Volker Schlöndorff).

Peter Stein

Mitglied des DFKR von 1988 bis 1992

Peter Stein ist ein deutscher Theater-, Opern- und Filmregisseur und Theaterleiter. Mit ambitionierten Neuinszenierungen prägt er das deutschsprachige Theater der Gegenwart, u. a. mit vollständigen, nahezu ungekürzten Aufführungen von Goethes „Faust I u. II“ im Jahr 2000 oder Schillers „Wallenstein-Trilogie“ im Jahr 2007. Peter Stein erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und die Ehrenbürgerwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena.  

Inhaltsverzeichnis