Skip to content

Mobilität EU

Nachfolgend eine umfassende Übersicht über deutsch-französische und europäische Mobilitätsprogramme für Studierende, Auszubildende, Lehrkräfte und junge Erwachsene. Sie enthält Informationen zu verschiedenen Austauschmöglichkeiten, darunter die Programme der Deutsch-Französischen Hochschule, des DFJW, Erasmus+, des Goethe-Instituts und weiterer Organisationen. Ziel ist es, die Möglichkeiten für interkulturelle Begegnungen, akademische Kooperationen und berufliche Weiterbildung im europäischen Kontext zu präsentieren und Interessierte bei der Planung ihres Auslandsaufenthalts zu unterstützen.

L’Université Franco Allemande

Deutsch-Französische Hochschule

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Netzwerk von 210 Hochschulen in Deutschland und Frankreich und bietet für Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden und Professoren zahlreiche integrierte bi- und trinationale Studiengänge an.

logo Deutsch-Französische Hochschule - L’Université Franco Allemande

L’Office Franco-Allemand pour la jeunesse

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Das DFJW fördert den Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich.

Logo Deutsch-Französisches Jugendwerk

Kinder und Jugendliche

Die Programme des DFJW für Kinder und Jugendliche ermöglichen es, die französische Sprache und Kultur intensiv kennenzulernen durch verschiedene Möglichkeiten des Austauschs. Schülerinnen und Schüler können mit ihrer Klasse nach Frankreich reisen oder für 3 bis 6 Monate dort zur Schule gehen.

Junge Erwachsene

Die Programme des DFJW für junge Erwachsene bieten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich in der deutsch-französischen Gemeinschaft zu engagieren und persönliche sowie berufliche Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Lehrkräfte aller Fachbereiche

Das DFJW bietet in Zusammenarbeit mit seinen Partnern Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte aller Fachbereiche an, die den Austausch mit Frankreich aktiv fördern möchten

Organisation deutsch-französischer Austauschprogramme

Das DFJW unterstützt die Organisation deutsch-französischer Austauschprogramme, um jungen Menschen die französische Sprache und Kultur auf interaktive Weise während eines Auslandsaufenthalts näherzubringen.

Erasmus+

Erasmus+ unterstützt die europäische Bildungsagenda, fördert die Modernisierung und Internationalisierung des Hochschulbereichs und stärkt die Kompetenzen sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden. Zudem soll das Programm die EU als Studien- und Wissenschaftsstandort attraktiver machen, die Hochschulbildung in Drittländern fördern und die Zusammenarbeit zwischen Bildungssektoren intensivieren. Zielgruppen sind Studierende, Hochschulen, Hochschulpersonal sowie Partner aus Wirtschaft, Schulen und Jugendverbänden.

Logo Erasmus+

Schulen und Bildungseinrichtungen

Erasmus+ fördert lebenslanges Lernen und ermöglicht Menschen in Europa, durch Auslandsaufenthalte die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung zu stärken. Seit 2014 unterstützt das Programm Begegnungen, digitalen Austausch und Projekte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Mit einem inklusiveren und nachhaltigeren Ansatz seit 2021 legt Erasmus+ besonderen Wert auf Integration, digitale Bildung, ökologische Nachhaltigkeit und die Förderung europäischer Werte.

Berufsschülern*innen

Erasmus+ ermöglicht Auszubildenden und Berufsschülern und Berufsschülerinnen, durch Auslandspraktika in Europa neue fachliche Kompetenzen zu erwerben und sich auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Fördermittel können nur von Bildungseinrichtungen und Organisationen beantragt werden, nicht von Einzelpersonen.

Sport

Erasmus+ Sport unterstützt Maßnahmen zur Stärkung von Managementkompetenzen, Kapazitätsaufbau und Vernetzung im Sportbereich. Seit 2023 ermöglicht die Leitaktion 1 auch Lernmobilität im Breitensport, bei der haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende durch Auslandsaufenthalte ihre Qualifikationen verbessern und den internationalen Austausch fördern.

Jugend

Erasmus+ Jugend ist das Jugendkapitel des EU-Programms und fördert non-formale sowie informelle Bildung, Lernmobilität und aktive Beteiligung junger Menschen. Schwerpunkte sind Inklusion, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratie. Zielgruppen sind junge Menschen (13–30 Jahre), Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbände sowie Organisationen und Behörden im Jugendbereich.

Erwachsenenbildung

Erasmus+ ermöglicht Teilnehmenden an Kursen oder Seminaren in der Erwachsenenbildung einen Auslandsaufenthalt in Europa, mit besonderem Fokus auf benachteiligte Lernende. Anträge können nur von Erwachsenenbildungseinrichtungen gestellt werden, nicht von Einzelpersonen.

Goethe-Institut

Die Fortbildungen des Goethe-Instituts – ob Präsenz, Blended Learning oder online zertifiziert – ermöglichen Lehrkräften und Trainern, ihre Kompetenzen in Methodik, Didaktik und Mediendidaktik zu erweitern. Sie bieten zudem die Gelegenheit zum internationalen Austausch, entweder online oder an einem von fünf Goethe-Instituten in Deutschland.

Logo Goethe Institut

Kreativunternehmer*innen

Das Projekt Unternehmen – START ist die größte deutsch-französische Austauschplattform im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft, initiiert von den Goethe-Instituten in Frankreich und dem Institut français Deutschland. Es vereint bestehende Initiativen beider Länder und bietet jungen Kreativunternehmer*innen bis 35 Jahre ein achtmonatiges Mentoring-Programm mit mindestens zwei Fortbildungsreisen in Deutschland und Frankreich.

Institut français

Das Institut français Deutschland konzentriert sich auf die Förderung von Ideendebatten, künstlerischem Schaffen und der französischen Sprache. Es organisiert Diskussionsveranstaltungen, unterstützt Kunst und Kultur durch Fachbüros in verschiedenen Bereichen und bietet Französischkurse sowie Sprachprüfungen für Personen aller Altersgruppen in Deutschland an.

Logo institut francais deutschland

ProTandem

ProTandem fördert deutsch-französische Austausche von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Bildung mit jährlich rund 3.000 Teilnehmenden in über 50 Berufsgruppen.

Logo Prot Tandem

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Der DAAD ist die weltweit größte Organisation zur Förderung des internationalen Austauschs von Studierenden und Wissenschaftlern. Neben der Vergabe von Stipendien stärkt er die Internationalität deutscher Hochschulen, unterstützt Entwicklungsländer beim Hochschulaufbau und berät in Kultur-, Bildungs- und Entwicklungspolitik. Mit über 250 Programmen fördert der DAAD jährlich Zehntausende Menschen weltweit und koordiniert zudem das Erasmus-Programm der EU.

logo Deutscher Akademischer Austauschdienst

AbiBac

Abibac ermöglicht Schüler und Schülerinnen ab der 11. Klasse/seconde eine Hochschulreife, die in beiden Ländern anerkannt wird und es den Schülern ermöglicht, in beiden Ländern eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen.

Echanges franco-allemands

Die nationalen und lokalen Komitees fördern den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich durch Partnerschaften von Personen aller Altersgruppen, Sprachförderung, kulturelle Veranstaltungen, Reisen und gemeinsame Aktivitäten für Kinder und Erwachsene. Sie organisieren zudem Vorträge, Filmvorführungen, Messen sowie Deutschkurse und unterstützen die Zusammenarbeit mit weiteren Ländern.

Logo Echanges Franco-Allemands

Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GüZ)

und ihr Partnerverein Bureau International de Liaison et de Documentation

Deutsch-französische Jugendbegegnung von gleichaltrigen Jugendlichen von 9 bis 18 Jahren, die zusammen Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten zusammen machen und von deutschen und französischen Personen (GruppenleiterInnen ?) betreut werden.

logo bild güz