Skip to content

Mitglieder

Die französische Delegation 2010 bis 2014

blau-weiss-rot

Bruno Boutleux

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2017

Bruno Boutleux ist Generaldirektor von Adami, der französischen Gesellschaft zum Schutz der Künstlerurheberrechte (Administration des droits des artistes et musiciens interprètes) in Paris. 1995 übernahm er die Leitung des Fonds FCM (Fonds pour la création musicale) zur Förderung des Musikschaffens und 2002 die Leitung der Jeunesses Musicales de France, eine Einrichtung mit pädagogischen Zielsetzungen, die ein Netzwerk aus 300 Konzertstätten für junge Leute koordiniert (500.000 Besucher*innen im Jahr).

Dominique Ferriot

Mitglied des DFKR von 1989 bis 2014

Dominique Ferriot ist Universitätsprofessorin, leitete von 1988 bis 2000 das Pariser Musée des Arts et Métiers und betreute dessen Renovierung im Rahmen der Politik der „Grands Travaux“ des französischen Staates. Als Mitglied des DFKR organisierte sie in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsministerium verschiedene Veranstaltungen zur Förderung der Wissenschafts- und Technikkultur in Deutschland und Frankreich.

Etienne François

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2004 und von 2010 bis 2014.

Etienne François ist ehemaliger Professor für Geschichte an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) und an der Freien Universität Berlin (Frankreich-Zentrum). Als Spezialist für deutsche und europäische Geschichte interessiert sich Etienne François insbesondere für die Geschichte der Erinnerungskulturen. Zusammen mit Hagen Schulze veröffentlichte er 2001 die Deutschen Erinnerungsorte, die in drei Bänden in München erschienen sind, und 2007 den Band „Mémoires allemandes“, der in Paris (Gallimard) erschienen ist.

Alain Gründ

Präsident des DFKR von 2000 bis 2004 und Mitglied von 2010 bis 2014

Alain Gründ ist der ehemalige Präsident des Bureau International de l’Edition Française (BIEF), einem Dachverband aus über 300 Verlagshäusern, der die Verbreitung französischer Literatur im Ausland und die Entwicklung des internationalen Austauschs zwischen den Verlegern fördert. Von 2001 bis 2004 war er Ko-Vorsitzender (und von 2010 bis 2014 Mitglied) des Deutsch-Französischen Kulturrats.

Jean-Baptiste Joly

Mitglied des DFKR von 2010 bis 2015

Prof. Jean-Baptiste Joly ist ein Germanist, Kulturmanager und Kurator. Von 1989 bis 2018 war er Direktor der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart.

Frédéric Joureau

Generalsekretär des DFKR von 2014 bis 2016

Frédéric Joureau ist ehemaliger Generalkonsul der Republik Frankreich im Saarland (2012–2016). 2014 übernahm er von Emmanuel Suard das Amt des französischen Generalsekretärs des Deutsch-Französischen Kulturrates und übte dies bis zum Ende seiner Amtszeit als Generalkonsul im Saarland aus.

Charles Malinas

Generalsekretär des DFKR von 2009 bis 2011

Charles Malinas hat im Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen an der Französischen Botschaft in Berlin gearbeitet und zugleich das Institut français d’Allemagne geleitet. Er ist Diplomat und absolvierte die Verwaltungshochschule ENA (Jahrgang Victor Hugo 1991). 

Marc Nouschi

Mitglied des DFKR von 2010 bis 2014

Marc Nouschi ist ein französischer Historiker und hoher Beamter. Er leitete zunächst das Institut Français in Düsseldorf, anschließend war er in Berlin und in Warschau in dieser Funktion tätig. Darüber hinaus stand er der französischen Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten in Champagne-Ardenne (DRAC) vor und leitet seit 2010 die DRAC im indischen Ozean.

Emmanuel Suard

Generalsekretär des DFKR von 2012 bis 2014

Emmanuel Suard ist Absolvent des Pariser Institut d‘études politiques und der Verwaltungshochschule ENA. Er war Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulen an der Französischen Botschaft in Berlin und Leiter des Institut français Deutschland von 2012 bis 2016. Seit Januar 2017 ist er Verwaltungsdirektor und Mitglied des Vorstands von ARTE GEIE.

Jacques Toubon

Präsident des DFKR von 2005 bis 2014

Der 1941 in Nizza geborene Jacques Toubon kann auf eine lange politische Laufbahn zurückblicken: Er war Ehrenstaatsrat, von 1993 bis 1995 Minister für Kultur und Frankophonie und von 1995 bis 1997 Justizminister. Von 1997 bis 1998 war er Berater des Staatspräsidenten. Er ist auch ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments, ehemaliger französischer Delegierter für die Besteuerung von Kulturgütern und -dienstleistungen und ehemaliges Mitglied der HADOPI (Haute autorité pour la diffusion et la protection des droits sur Internet), und des Hohen Rates für Integration. Im Jahr 2014 wurde er zum Défenseur des droits ernannt, ein Amt, das er bis 2020 innehatte.

Die deutsche Delegation 2010 bis 2014

schwarz-rot-gold

Dieter Borchmeyer

Mitglied des DFKR von 2010 bis 2013

Dieter Borchmeyer, geboren 1941, ist ein Spezialist für deutsche Literatur. Seit 1979 ist er Professor für Theaterwissenschaft an der Universität München und Professor emeritus für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg. Von 2004 bis 2013 war er Vorsitzender der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und das Musiktheater.

Mehr Informationen: https://www.borchmeyer.de/

Eva Hoffmann-Müller

Generalsekretärin des DFKR von 2001 bis 2014

Eva Hoffmann-Müller war an der Hochschule für soziale Arbeit in Saarbrücken und der Arbeitskammer des Saarlandes als Dozentin tätig. Im Jahr 1980 trat sie in den öffentlichen Dienst ein und arbeitete zunächst bis 1989 mit Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der Justiz. Am 1. Februar 1989 wechselte sie zum Deutsch-Französischen Kulturrat, wo sie das deutsche Generalsekretariat aufbaute und als Geschäftsführerin bis 2001 die Verwaltung leitete. Als Nachfolgerin von Prof. Dr. Hubert Rohde wurde sie im Jahr 2001 zur Generalsekretärin des deutschen Generalsekretariats des Deutsch-Französischen Kulturrates gewählt.

Alexandra Maria Lara

Mitglied des DFKR von 2012 bis 2015

Alexandra Maria Lara, 1978 in Bukarest geboren, ist eine deutsch-rumänische Schauspielerin. Bekannt wurde die Schauspielerin durch die beiden Filme „Die Bubi Scholz Story“ und „Der Tunnel“ des Regisseurs Roland Suso Richter. In der internationalen TV-Produktion „Napoléon“ erregte sie 2002 an der Seite von Christian Clavier, Gérard Depardieu, Isabella Rosselini und John Malkovich zum ersten Mal öffentliche Aufmerksamkeit im Ausland.

Ralph Melcher

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2011

Dr. Ralph Melcher, geboren 1967, ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er hat zahlreiche Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart kuratiert und in zahlreichen Publikationen und Vorträgen über seine wissenschaftlichen Schwerpunkte in der Kunst des Mittelalters, des 19. Jahrhunderts und der Moderne gearbeitet. Von 2003 bis 2011 war er Direktor der Stiftung saarländischer Kulturbesitz und des Saarlandmuseums in Saarbrücken und Lehrbeauftragter für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.

Thomas Ostermeier

Ko-Präsident des DFKR von 2010 bis 2017 und Mitglied von 2018 bis 2020

Thomas Ostermeier ist ein deutscher Theaterregisseur. Er ist künstlerischer Leiter und Regisseur der Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin. Als Artiste associé gestaltete er in kuratierender Funktion das Programm des Festival d’Avignon 2004 und ist dort regelmäßig mit aktuellen Produktionen vertreten. 2010 erfolgte die Ernennung zum Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres sowie die Berufung zum Präsidenten des Deutsch-Französischen Kulturrates. Für seine Verdienste um das europäische Theater wurde ihm 2016 die Ehrendoktorwürde der University of Kent verliehen.

Isabel Pfeiffer-Poensgen

Mitglied des DFKR von 2010 bis 2017

Isabel Pfeiffer-Poensgen war Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder von 2004 bis 2017, die – getragen von den 16 Ländern Deutschlands – Museen, Bibliotheken und Archive bei der Erwerbung bedeutender Kunstwerke und Kulturgüter unterstützt. Seit 2017 ist Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Kabinett Laschet.

Ulrich Raulff

Mitglied des DFKR von 2015 bis 2015

Prof. Dr. Ulrich Raulff ist ein deutscher Historiker und Autor. Er war Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach von 2004 bis 2018, und seit 2018 ist er Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen.

Inhaltsverzeichnis