Skip to content

Mitglieder

Die französische Delegation 2005 bis 2009

blau-weiss-rot

Daniel Benoin

Mitglied des DRKR von 2001 bis 2009

Daniel Benoin ist Regisseur, Autor und Schauspieler. Er hat in Frankreich über 80 Inszenierungen realisiert, darunter zahlreiche deutschsprachige Theaterstücke wie Kafka oder Goethe. Mit dem Wunsch, das Theater für Europa zu öffnen, gründete er die Europäische Theaterkonvention, ein Netzwerk, das heute mehr als 30 Theater aus 20 Ländern umfasst. Seit 1996 ist er außerdem Gründer und Leiter des Europäischen Theaterforums und seit 2000 Präsident des Europäischen Zentrums für junge Regie.

Bruno Boutleux

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2017

Bruno Boutleux ist Generaldirektor von Adami, der französischen Gesellschaft zum Schutz der Künstlerurheberrechte (Administration des droits des artistes et musiciens interprètes) in Paris. 1995 übernahm er die Leitung des Fonds FCM (Fonds pour la création musicale) zur Förderung des Musikschaffens und 2002 die Leitung der Jeunesses Musicales de France, eine Einrichtung mit pädagogischen Zielsetzungen, die ein Netzwerk aus 300 Konzertstätten für junge Leute koordiniert (500.000 Besucher*innen im Jahr).

Chantal Colleu-Dumond

Generalsekretärin des DFKR von 2001 bis 2009

hat einen großen Teil ihrer Karriere im Ausland verbracht. Nacheinander war sie Direktorin des Französischen Kulturzentrums in Essen, Kulturattaché in Bonn, Kultur- und Wissenschaftsberaterin in Bukarest, und leitete von 1991 bis 1995 die Abteilung für internationale Angelegenheiten des französischen Kulturministeriums, bevor sie die Stelle als Kulturberaterin in Rom übernahm. Anschließend war sie von 2003 bis 2007 als Kulturreferentin an der Französischen Botschaft in Berlin für das französische Kulturnetzwerk in Deutschland tätig.

Dominique Ferriot

Mitglied des DFKR von 1989 bis 2014

Dominique Ferriot ist Universitätsprofessorin, leitete von 1988 bis 2000 das Pariser Musée des Arts et Métiers und betreute dessen Renovierung im Rahmen der Politik der „Grands Travaux“ des französischen Staates. Als Mitglied des DFKR organisierte sie in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsministerium verschiedene Veranstaltungen zur Förderung der Wissenschafts- und Technikkultur in Deutschland und Frankreich.

Antoine Gallimard

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2009

Antoine Gallimard ist der Generaldirektor des Verlags Gallimard (der zweitgrößte französische Verlag). Er ist einer der Söhne von Claude Gallimard, der wiederum der Sohn des Gründers des Verlagshauses im Jahr 1915, Gaston Gallimard, ist.

Charles Malinas

Generalsekretär des DFKR von 2009 bis 2011

Charles Malinas hat im Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen an der Französischen Botschaft in Berlin gearbeitet und zugleich das Institut français d’Allemagne geleitet. Er ist Diplomat und absolvierte die Verwaltungshochschule ENA (Jahrgang Victor Hugo 1991). 

Jean-Hubert Martin

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Jean-Hubert Martin ist ein französischer Kunsthistoriker und Kurator (Conservateur général du Patrimoine). Er war Direktor zahlreicher Kunstmuseen in Frankreich und im Ausland. Er hat zahlreiche Ausstellungen initiiert und war zwischen 2000 und 2008 Generaldirektor des Kunstpalastes in Düsseldorf.

Jean-François Rettig

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2009

Jean-François Rettig ist ein französischer Drehbuchautor und Regisseur. Er hat Französisch und Philosophie im Gymnasium unterrichtet, zudem Multimedia-Projekte in einem Kunstzentrum betreut, in dem er auch an internationalen Projekten beteiligt war. Mit Nathalie Hénon gründete er die Rencontres Internationales Paris-Berlin, die sie gemeinsam leiten: www.art-action.org

Jean-Marie Valentin

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Jean-Marie Valentin war Universitätsprofessor an der Pariser Sorbonne und hatte den Lehrstuhl für Histoire Culturelle du Monde germanique am Institut Universitaire de France inne. Sein Anliegen war es stets, die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich Kultur und Sprache zu unterstützen; er hat er sich für die Neukonzipierung und Umsetzung deutsch-französischer Universitätsstrukturen engagiert (z.B. das Deutsch-Französischen Hochschulkolleg in Straßburg-Mainz und das Centre Interdisciplinaire d‘Etudes et de Recherches sur l‘Allemagne-CIERA). Seit September 2000 ist er Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG).

Die deutsche Delegation 2005 bis 2009

schwarz-rot-gold

Joachim Fritz-Vannahme

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Joachim Fritz-Vannahme ist ein deutscher Journalist, geboren 1955. Er arbeitete für Die Zeit, Le Monde und L’Express und ist außerdem der Autor von Fernsehdokumentationen für ARTE und mehrerer politischer Sachbücher mit Schwerpunkt Europa.

Theo Geißler

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Theo Geißler ist ein deutscher Verleger, Autor und Rundfunkmoderator beim Bayerischen Rundfunk.Seit 1999 ist Geißler Herausgeber der Zeitschriften Oper & Tanz, der Jazz-Zeitung, Verleger von Musica Sacra, seit 2002 außerdem Mitherausgeber von Politik und Kultur (puk), der Zeitung des Deutschen Kulturrates. An Auszeichnungen erhielt Theo Geißler den Oberhausener Preis der evangelischen Filmkritik, die Auszeichnung des Deutschen Kritikerverbandes, die Carl-Orff-Medaille des Bayerischen Musikschul-Verbandes und als Verleger den angesehenen Würth-Preis für sein kulturpublizistisches Engagement.
Er arbeitet zurzeit als Verleger, Herausgeber und Chefredakteur der neuen Musikzeitung: www.nmz.de

Nele Hertling

Mitglied des DFKR von 1993 bis 2000, Präsidentin von 2001 bis 2009

Nele Hertling (geb. 1934 in Berlin) ist eine deutsche Theaterdirektorin und Dramaturgin. Sie ist Mitbegründerin der Initiative „Europa eine Seele geben“.
Nele Hertling war von 2006 bis 2015 Vize-Präsidentin der Akademie der Künste in Berlin und ist Direktorin der Sektion Darstellende Kunst seit 2017: Hertling | Akademie der Künste, Berlin (adk.de)

Eva Hoffmann-Müller

Generalsekretärin des DFKR von 2001 bis 2014

Eva Hoffmann-Müller war an der Hochschule für soziale Arbeit in Saarbrücken und der Arbeitskammer des Saarlandes als Dozentin tätig. Im Jahr 1980 trat sie in den öffentlichen Dienst ein und arbeitete zunächst bis 1989 mit Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der Justiz. Am 1. Februar 1989 wechselte sie zum Deutsch-Französischen Kulturrat, wo sie das deutsche Generalsekretariat aufbaute und als Geschäftsführerin bis 2001 die Verwaltung leitete. Als Nachfolgerin von Prof. Dr. Hubert Rohde wurde sie im Jahr 2001 zur Generalsekretärin des deutschen Generalsekretariats des Deutsch-Französischen Kulturrates gewählt.

Nikolas Kerkenrath

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Nikolas Kerkenrath war von 1986 bis 2008 Leiter der Kulturabteilung der Bayer AG. Er engagiert sich sehr für die Akzeptanz französischer Künstler und Ensembles in Deutschland. Er machte „La culture chez Bayer“ zu einem Begriff in beiden Ländern. Er würdigte damit den deutsch-französischen Künstlerdialog im 19. Jahrhundert. Nikolas Kerkenrath wurde per Dekret des Präsidenten der Französischen Republik, Jacques Chirac, zum Officier de l´Ordre National du Mérite ernannt.

Nikolas Kerkenrath | Biografie

Ingo Kolboom

Mitglied des DFKR von 1993 bis 2009

Prof. Dr. Ingo Kolboom, Romanist, Historiker, Fachmann für Politikwissenschaften und Kenner der Frankofonie hat sich durch seine Veröffentlichungen über Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen, in Deutschland wie in Frankreich hervorgetan. Seit der Mitte der 1980er Jahre ist er Mitglied mehrerer deutsch-französischer Komitees. Er wurde mehrmals für seine Arbeit zugunsten der französischen Kultur geehrt. Ingo Kolboom bekam 1990 den France-Allemagne-Preis, 1995 den deutsch-französischen Preis für Journalismus und im Jahre 2000 den deutsch-französischen Preis des 22 Januars. Er ist außerdem Ritter des Ordre National du Mérite.

Angelika Lipp-Krüll

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Nach einem Übersetzerstudium an der Universität des Saarlandes und einem Volontariat beim Saarländischen Rundfunk wechselte Angelika Lipp-Krüll 1983 zum Südwestfunk Baden-Baden, wo sie im gleichen Jahr die Idee für das erste deutsch-französische Fernsehmagazin VIS-A-VIS entwickelt und umgesetzt hat. Zusammen mit Kolleg*innen des französischen Nachbarsenders France 3 Alsace in Straßburg ist die erste deutsch-französische Redaktionsgemeinschaft entstanden. Viele Filmpreise und Auszeichnungen begleiten Angelika Lipp-Krülls kontinuierliche Arbeit für den Ausbau grenzüberschreitender gemeinsamer Fernseh-Programme auf deutsch-französischer und europäischer Ebene. Mit der Konzipierung neuer Programmideen, der Organisation von Fachkonferenzen, deutsch-französischen Journalisten-Workshops und Praktika setzte sie sich als Programmkoordinatorin von ARD und France 3 für eine stete Vertiefung der Zusammenarbeit im Medienbereich ein. An der erfolgreichen Etablierung des deutsch-französischen Journalisten-Kolloquiums in Freiburg und den Grundlagen für einen deutsch-französischen Masterstudiengang für Journalismus, ein Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Freiburg und Straßburg, hat sie entscheidend mitgewirkt. Daneben hat sie im Rahmen eines Kooperationsabkommens an der Filmakademie Ludwigsburg eine Vielzahl von Beiträgen junger Filmschaffender für Sendereihen redaktionell betreut.

Ralph Melcher

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2011

Dr. Ralph Melcher, geboren 1967, ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er hat zahlreiche Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart kuratiert und in zahlreichen Publikationen und Vorträgen über seine wissenschaftlichen Schwerpunkte in der Kunst des Mittelalters, des 19. Jahrhunderts und der Moderne gearbeitet. Von 2003 bis 2011 war er Direktor der Stiftung saarländischer Kulturbesitz und des Saarlandmuseums in Saarbrücken und Lehrbeauftragter für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.

Hans-Joachim Neyer

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2009

Prof. Dr. Hans-Joachim Neyer ist Kurator zahlreicher Ausstellungen gewesen und der Direktor des Wilhelm-Busch-Museums – Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik und Geschäftsführer der Wilhelm-Busch-Gesellschaft Hannover e.V.

Helma Sanders-Brahms

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Helma Sanders-Brahms (1940–2014) war eine deutsche Drehbuchautorin, Filmregisseurin und -produzentin. Ihre bekanntesten Filme, die auch im französischen Kino liefen: „Unter dem Pflaster ist der Strand“ (1974), „Shirins Hochzeit“ (1975), „Heinrich“(1976), „Deutschland bleiche Mutter“ (1979), „Flügel und Fesseln“ (1984), „Laputa“ (1986), „Apfelbäume“ (1991). Helma Sanders-Brahms hat zahlreiche hohe internationale Ehrungen (u.a. den französischen Orden Chevalier des Arts et des Lettres) und Auszeichnungen erhalten. Sie war Mitglied in fünf nationalen und internationalen Akademien (u. a. der Akademie der Künste in Berlin ab 1997).

Werner Spies

Mitglied des DFKR von 2001 bis 2009

Dr. Phil. Werner Spies ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kunstvermittler, Museumsdirektor und Journalist. Er ist der ehemalige Direktor des Musée national d‘Art Moderne, Centre Pompidou in Paris. Zudem arbeitete er als Kulturkorrespondent für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Werner Rauch

Mitglied des DFKR von 2005 bis 2009

Werner Rauch unterrichtete fast zehn Jahre lang als Professor für Germanistik. Danach war er in unterschiedlichen Funktionen im Außenministerium und später im Kulturministerium tätig. 1996 wurde er für die französische Kultur im Ausland aktiv: Er war zunächst Conseiller culturel bei der französischen Botschaft in Österreich und Leiter des Französischen Instituts in Wien (1996–2000), anschließend Conseiller culturel bei der französischen Botschaft in Kanada. Von 2007 bis 2008 war er Berater des Präsidenten für Fragen des nationalen Kulturerbes.

Inhaltsverzeichnis